Ernährung

Auch für die Tiere gilt der bekannte Satz:

 Du bist, was du (fr)isst

Das ist auch ganz verständlich, denn aus den Stoffen, die in der Nahrung sind, werden die meisten Stoffe , die der Körper benötigt zusammengesetzt. Überschüssiges Material wird ausgeschieden oder auch im Körper abgelagert z.B. in Form von Fett.

Nur aus gesunder Nahrung entsteht und erhält sich ein gesundes Tier.

Deshalb müssen die Inhaltsstoffe des Futters aus hochwertigen Komponenten bestehen.
Sie müssen auf die Tierart abgestimmt sein und den Bedürfnissen der Tiere entsprechen.
Unsere menschliche Sichtweise auf einen reichhaltigen und abwechlungsreichen Speiseplan, der zudem unserem ästhetischen Empfinden entspricht ist nicht immer tiergerecht.

Bei unseren Haustieren, Hunden und Katzen sind bald 50 % übergewichtig. Bei unseren Pferden sind es noch nicht ganz so viele, die Tendenz ist jedoch steigend. Übergewicht und eine zu reichhaltige Ernährung lassen immer mehr Krankheiten entstehen, die wir als `Zivilisationskrankheiten´ bezeichnen. Gerade im Bereich der Futterergänzungsmittel und der `Leckerli´ gilt der Satz

weniger ist manchmal mehr

Vertrauen Sie auf Ihren gesunden Menschenverstand.
Wie sieht Ihr Tier aus? Können Sie die Rippen ohne viel Druck auszuüben beim Streicheln leicht spüren? Die Bauchlinie geht vom Brustbein aus leicht geschwungen Richtung Becken. Glückwusch.

Untergeordnete Seiten (3): für Hunde für Katzen für Pferde
Comments